Automatisierungstechnik

Elektropneumatik

Elektropneumatik


Lernziel:

Die Teilnehmer/innen sollen neben dem Erlernen der Grundbegriffe in der Steuerungstechnik, die physikalischen Zusammenhängen, die Symbole, den Aufbau und die Funktion elektropneumatischer Komponenten verstehen können. Sie sollen diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren können, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Des Weiteren sollen sie in der Lage sein einfache Schaltpläne auf der Grundlage der gültigen Normen zu lesen und zu erstellen, um diese praktisch umzusetzen.

Zielgruppe:

Lehrlinge, Facharbeiter/-innen und Personen, die Grundkenntnisse in der elektropneumatischen Steuerungstechnik erlernen wollen.

Lehrstoff:

Es werden die grundlegenden Komponenten und deren Verhalten, sowie die besonderen Verhaltensmerkmale in elektropneumatischen Steuerungssystemen betrachtet.

Dauer:

52 Stunden

Kursvoraussetzung:

Wissensstand lt. Grundlagen der Pneumatik

Inhalt:

  • Wiederholung pneumatischer Grundlagen
  • Grundlagen und Grundbegriffe der Elektrotechnik / Elektropneumatik
  • Physikalische Grundgesetze und deren Zusammenhänge
  • Symboldarstellung von Geräten und Normen
  • Funktion und Eigenschaften elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Komponenten
    • Schließer, Öffner, Wechsler
    • Magnetventil
    • Relais
    • Elektropneumatischer Stellungsregler
    • Verstärker
  • Elektrischer Steuerteil – pneumatischer Leistungsteil
  • Erstellen von einfachen Schaltplänen und Funktionsdiagrammen
  • Logische Grundfunktionen (UND, ODER, NICHT)
  • Aufbau, Analyse und Bewertung elektropneumatischer Schaltungen auf Festo Didactic Doppellehrständen

Folgendes ist zu Kursbeginn mitzubringen:

  • Tabellenbuch
  • Taschenrechner
  • Schreibutensilien
  • Hausschuhe

© 2021 GPS Kärnten GmbH. Alle Rechte vorbehalten.